Basel erfüllt die qualitativen Kriterien einer Metropolitanregion dank Life Sciences und der historischen Rolle als Gateway
Die Metropolitanregion Basel…
…ist der grösste Life Sciences Standort in Europa
…ist der dynamischste Life Sciences Standort in Europa und den USA
…hat eine hohe Dichte von globalen Hauptsitzen in Life Sciences: Novartis, Roche, Syngenta
Hohe Dichte von Entscheidungszentren für globale Informations- und Wirtschaftsflüsse
…weist den höchsten Anteil von Mitarbeitern mit mindestens sekundärer Ausbildung auf im Vergleich zu allen konkurrierenden Life Sciences Regionen in Europa
…hat den höchsten Anteil an öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung als Anteil am BIP im Vergleich zu konkurrierenden Life Sciences Regionen in Europa und den USA
…verfügt über die drittbeste Universität in den Life Sciences Disziplinen in Kontinentaleuropa nach dem Karolinska Institut in Stockholm und der Universität Zürich
Erstklassige Innovationskapazität: Zentrum für Forschung und Entwicklung in Life Sciences
…ist bezüglich der globalen Erreichbarkeit (Luft) nur durchschnittlich, aber besser erreichbar als die konkurrierenden US-amerikanischen Life Sciences Standorte Boston, San Francisco Bay Area und Southern California
…ist bezüglich kontinentaler Schienenerreichbarkeit nach Frankfurt und Paris, aber vor London, München, Zürich und Genf positioniert
…ist der Landgateway der Schweiz (zum Teil auch für Südeuropa): Wasser, Strasse, Bahn für Güter und Personen
Gatewayfunktion: Verbindung des nationalen mit dem globalen Wirtschaftsraum
…beherbergte im 15. Jahrhundert das Konzil zu Basel und war für einige Zeit Zentrum des noch einheitlichen römisch-katholischen Westeuropas
…gründete eine der ersten Universitäten nördlich der Alpen (1460)
…weist eine Konzentration von Kunst- und Designmuseen von Weltklasse auf (Kunstmuseum, Beyeler, Schaulager, Tinguely, Vitra)
…ist ein Mekka von „Iconic Architecture“ (Novartis Campus, Roche Tower, Vitra Campus, Herzog & de Meuron)
Symbolfunktion: Traditionelle und heutige Attraktivität ziehen an